In der Rigicon Academy präsentieren wir Ihnen die neuesten Entwicklungen in der prothetischen Urologie und Innovationen, die chirurgische Ergebnisse und die Lebensqualität der Patienten neu gestalten.
In diesem Beitrag teilt Dr. Aaron Weinberg – ein rekonstruktiver Urologe aus Baltimore, Maryland – seine Einblicke in moderne Behandlungsansätze bei erektiler Dysfunktion (ED), Harninkontinenz und die wachsende Rolle peniler Implantate und künstlicher Harnröhrenschließmuskeln.
Neue Therapieoptionen bei erektiler Dysfunktion
Erektile Dysfunktion betrifft Millionen von Männern, häufig im Zusammenhang mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder neurologischen Störungen. Auch Lebensstilfaktoren wie Rauchen, Alkoholkonsum oder bestimmte Medikamente spielen eine Rolle.
Phosphodiesterase-5-Hemmer (wie Sildenafil oder Tadalafil) sind zwar die Erstlinientherapie, wirken jedoch nicht bei allen Patienten. Dann werden alternative Behandlungsmethoden – wie Vakuum-Erektionshilfen, Injektionen und schließlich penile Implantate – entscheidend.
„Ein peniles Implantat kann das Leben verändern. Die Zufriedenheitsraten liegen bei über 90 % – und das aus gutem Grund.“
Penile Implantatoptionen im Überblick
Es gibt zwei Hauptkategorien peniler Implantate:
Biegsame (semi-rigide) Penile Implantate
Biegsame Stäbe sind manuell verformbar und immer semi-rigid. Sie sind zwar weniger diskret, bieten jedoch Einfachheit und Zuverlässigkeit. Das Rigi10™ Implantat von Rigicon überzeugt durch seine hydrophile Beschichtung und individuell anpassbare Größen für eine optimale Passform.
Aufblasbare Penile Implantate (IPP)
Aufblasbare Implantate ermöglichen eine natürlichere Erektion. Das Infla10® IPP von Rigicon ist ein dreiteiliges System: Zylinder in den Schwellkörpern, eine Pumpe im Hodensack und ein Flüssigkeitsreservoir im Bauch- oder Beckenraum.
- Einfache Bedienung beim Aufpumpen und Ablassen
- Modelle zur Umfangs- und Längenzunahme (Infla10® AX und X)
- Quick Connect™-System für sichere und effiziente Montage
Innovation über ED hinaus: Behandlung der Harninkontinenz
Belastungsinkontinenz (SUI), insbesondere nach Prostatektomie, kann das tägliche Leben stark beeinträchtigen. Wenn konservative Maßnahmen scheitern, wird der künstliche Harnröhrenschließmuskel (AUS) zur Goldstandardlösung.
Der Conti™ AUS von Rigicon imitiert die Funktion des natürlichen Schließmuskels durch:
- Eine Harnröhrenmanschette zur kontrollierten Kompression
- Eine Steuerpumpe im Hodensack zur Bedienung durch den Patienten
- Ein druckregulierendes Ballonreservoir für gleichmäßige Leistung
Patienten gewinnen Kontrolle und Selbstvertrauen mit einer diskreten und effektiven Lösung zurück.
Technologie im Dienst des Patienten
Das Produktdesign von Rigicon legt den Fokus auf:
- 🔬 Hydrophile Beschichtung zur Aufnahme von Antibiotika und Verringerung des Infektionsrisikos
- 📏 Verstellbare Komponenten für bessere Passform und anatomische Anpassung
- 🧰 Implantationsfreundliche Systeme für eine vereinfachte Handhabung durch Chirurgen
Zum Produktportfolio gehören:
- 🔷 Rigi10™ Biegsames Peniles Implantat
- 🔷 Infla10® Aufblasbares Peniles Implantat (einschließlich AX- und X-Modelle)
- 🔷 Conti™ Künstlicher Harnröhrenschließmuskel
- 🔷 Testi10™ Hodenimplantat
Alle Produkte werden mit Blick auf Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Zufriedenheit entwickelt – für Chirurg:innen und Patient:innen.
Chirurgischer Erfolg & post-operative Ergebnisse
Eine erfolgreiche Implantation hängt von der präzisen chirurgischen Technik, der Patientenauswahl und der Nachsorge ab.
Komplikationen sind selten, können jedoch Folgendes umfassen:
- ⚠️ Infektion – vermeidbar durch Antibiotikaprotokolle
- ⚠️ Mechanisches Versagen – reduzierbar durch geeignete Geräteauswahl
- ⚠️ Implantaterosion – selten dank moderner Techniken
Dank Rigicons Innovationen sind Strategien zur Risikominderung – wie antibiotikafreundliche Beschichtungen – in jedes Implantat integriert.
„Die meisten Patienten nehmen 4 bis 8 Wochen nach der Operation wieder sexuelle Aktivitäten auf und berichten von natürlichen Ergebnissen.“
Fazit
Die prothetische Urologie hat sich zu einem hochzufriedenstellenden und transformativen Bereich entwickelt. Rigicon setzt mit technologischen Fortschritten und patientenzentriertem Design neue Maßstäbe.
🩺 Bleiben Sie dran für weitere Experteneinblicke und Erfahrungsberichte aus der Welt der urologischen Innovation.
Alle erwähnten Marken (® und ™) und Produktnamen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Ihre Nennung stellt keine Empfehlung dar. Dieser Inhalt dient ausschließlich zu Bildungszwecken und ersetzt keine medizinische Beratung. Konsultieren Sie stets eine qualifizierte medizinische Fachkraft für eine individuelle Betreuung.