ContiReflex<sup>®</sup> Modifizierter Künstlicher Harnblasenschließmuskel

ContiReflex®

Modifizierter Künstlicher
Harnblasenschließmuskel

ContiReflex<sup>®</sup> Modifizierter Künstlicher Harnblasenschließmuskel

ContiReflex®

Modifizierter Künstlicher Harnblasenschließmuskel
  • Der modifizierte künstliche Harnblasenschließmuskel ContiReflex® wird zur Behandlung von Harninkontinenz aufgrund eines intrinsischen Schließmuskelmangels in Fällen wie Inkontinenz nach Prostataoperationen angewendet.1

  • Der intelligente „Reflexballon“ von ContiReflex® erkennt Veränderungen des intraabdominalen Drucks (IAP) und modifiziert als Reaktion darauf den Druck auf die Harnröhre als Gegenwirkung auf die Änderung des IAP.
  • Der Reflexballon verfügt über zwei Blasen, wodurch der okklusive Harnröhrendruck als Reaktion auf das plötzliche Valsalva-Manöver des Patienten verändert werden kann und der Patient dadurch besser vor Stressinkontinenz geschützt wird. In der Tat bedeutet dies, dass der Okklusionsdruck der Manschette nicht mehr durch den als Druckregulierungsballon (PRB = pressure-regulating balloon) bezeichneten Maximaldruck begrenzt wird.
  • Darüber hinaus bedeutet diese Zwei-Blasen-Konstruktion, dass der Ruhedruck des Ballons niedriger sein kann als bei konkurrierenden Geräten, da der Schutz vor Leckverlust nicht mehr vom markierten Druck des PRB abhängt. Es wird angenommen, dass ein niedrigerer Ruhedruck des PRB die Lebensfähigkeit der Harnröhre verlängert und die Notwendigkeit von Revisionsoperationen verringert.
Intelligenter Reflexballon

Intelligenter Reflexballon

Der intelligente Reflexballon erfasst IAP; ändert und modifiziert den okklusiven Manschettendruck in Echtzeit. Der Manschettendruck wird nicht mehr durch die angegebene Druckkapazität von PRB begrenzt.
Neue Manschettengrößen

Neue Manschettengrößen

Neue Okklusivmanschetten in verschiedenen Größen für eine chirurgische Anpassung an die Anatomie der Patientenharnröhre.
HydroShield™ Beschichtung

HydroShield™ Beschichtung

ContiReflex® verfügt über eine hydrophile Beschichtung auf allen äußeren Oberflächen, einschließlich des druckregulierenden Ballons.

Dies ermöglicht es, die Komponenten in eine wässrige Lösung zu tauchen, in die Antibiotika und/oder Anästhetika gegeben wurden. Veröffentlichte Studien zu anderen Geräten zeigen, dass die Medikamente nach der Implantation in die Geweberäume des Patienten eluieren sollten.

EasyClick™-Konnektor

EasyClick™ Konnektor

EasyClick™-Konnektoren benötigen kein zusätzliches Montageinstrument.
EasyClick™ Y-Connector

EasyClick™ Y-Konnektor

Der EasyClick™ Y-Konnektor ermöglicht das Anbringen von Doppelmanschetten.
Kontrollpumpe

Kontrollpumpe

Die ContiReflex® Pumpe ähnelt Wettbewerbsgeräten, unterscheidet sich jedoch dadurch, dass sie sehr einfach zu aktivieren und zu deaktivieren ist.

Während konkurrierende Pumpen schwer ein- und auszuschalten sind, kann diese Pumpe leicht aktiviert werden, ohne dass eine große Menge Flüssigkeit in der Pumpe verbleiben muss. Die einfache Bedienung ermöglicht es, dem Patienten beizubringen, die Pumpe im Schlaf zu deaktivieren, die seine Harnröhre 24 Stunden, 7 Tage die Woche vor ständigem Verschluss schützt.

Combined Use with IPP

Kombinierte Verwendung mit der aufblasbaren Penisprothese

Kann in Kombination mit den aufblasbaren Penisprothesenmodellen der Infla10®-Serie verwendet werden.2
Schlauchdurchführer

Schlauchdurchführer

Der Schlauchdurchführer ist bereits im Conti®-Zubehörkit enthalten. Es muss nicht separat dazugekauft werden.

ContiReflex® Modifizierter Künstlicher Harnblasenschließmuskel

Häufig Gestellte Fragen

In diesem Abschnitt finden Sie kurze Antworten auf einige der am häufigsten gestellten Fragen. Denken Sie dabei bitte immer daran, dass jeder Mensch und sein Gesundheitszustand individuell verschieden sind, und dass Sie immer einen erfahrenen Arzt zu Rate ziehen sollten, um die richtigen Antworten für sich selbst zu erhalten.
Mehr über Harninkontinenz erfahren

Was versteht man unter einer Harninkontinenz?

Die Harninkontinenz, auch als „Blasenschwäche“ bezeichnet, ist der unfreiwillige Verlust von Urin.

An Harninkontinenz leidende Patienten sind nicht in der Lage, die Abgabe von Urin aus der Blase zu kontrollieren.

Schätzungen zufolge ist 1 von 10 Männern von Harninkontinenz betroffen, wobei die Prävalenz mit zunehmendem Alter steigt.


Welche sind die häufigsten Ursachen für Stressinkontinenz?

  • Beseitigung überaktiver Blasenmuskeln
  • Geschwächte Beckenbodenmuskeln
  • Eine vergrößerte Prostata
  • Eine Behinderung oder eingeschränkte Mobilität
  • Chronische Krankheiten
  • Übergewicht
  • Rauchen

Was ist Belastungsinkontinenz (Stressinkontinenz)?

Unter Belastungsinkontinenz versteht man den unerwarteten Austritt von Urin, wenn bei Aktivitäten wie schwerem Heben, Husten, Niesen, Lachen oder Sport ein äußerer Druck entsteht.

Dieser äußere Druck führt dazu, dass die bereits geschwächte Blase Urin verliert.

Die Blase wird von den Muskeln und dem Bindegewebe im Becken an ihrem Platz gehalten. Wenn diese Muskeln schwach sind, kann der Druck von außen die Blase nach unten drücken, so dass sich die Harnröhre öffnet und Urin austritt.

Ein schwacher oder beschädigter Schließmuskel kann ebenfalls die Ursache für Belastungsinkontinenz sein.


Ist Stressinkontinenz ein normaler Teil des Alterns?

Es ist richtig, dass Stress-Harninkontinenz (SUI) ein normaler Teil des Alterns für Frauen ist, aber es braucht ein Ereignis wie ein Trauma oder eine Operation, um bei einem Mann Stress-Harninkontinenz zu verursachen.


Wie diagnostiziert mein Arzt eine Harninkontinenz?

Zur Diagnose wird Ihr Arzt eine körperliche Untersuchung durchführen und eine ausführliche Anamnese durchführen.

Je nachdem, wie die Ergebnisse der Anamnese und der körperlichen Untersuchung ausfallen, kann Ihr Arzt weitere Tests anordnen.


Ist Belastungsinkontinenz eine Nebenwirkung der chirurgischen Prostatabehandlung?

Eine der häufigsten Nebenwirkungen der radikalen Prostatektomie ist die Belastungsinkontinenz oder Stressinkontinenz.

Im Allgemeinen wird erwartet, dass die Belastungsinkontinenz nach radikaler Prostatektomie innerhalb eines Jahres nach der Operation abklingt. In einigen Fällen bleibt die Belastungsinkontinenz bestehen, ohne dass sich die Situation im Laufe der Zeit verbessert. Wenn Sie auch sechs Monate nach dem Eingriff noch Probleme mit der Blasenkontrolle haben, sollten Sie einen spezialisierten Arzt aufsuchen, um medizinischen Rat einzuholen und gegebenenfalls Behandlungsoptionen zu besprechen.


Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Stressinkontinenz?

Denken Sie immer daran, dass die meisten Fälle von Stressinkontinenz behandelbar sind. Je nach Schweregrad und Art Ihrer Harninkontinenz wird Ihr Arzt gemeinsam mit Ihnen über die beste Behandlungsmethode entscheiden.

In der Regel gibt es zwei Behandlungsmöglichkeiten:

1) Konservative Behandlung (z. B. Medikamente, spezielle Übungen)

2) Chirurgische Behandlung (z. B. modifizierter künstlicher Blasenschließmuskel)


Was ist ein künstlicher Harnschließmuskel?

Der modifizierte künstliche Harnblasenschließmuskel (AUS) ist ein medizinisches Gerät zur Behandlung von Stressharninkontinenz. Der modifizierte künstliche Blasenschließmuskel ist eine chirurgische Behandlungsoption, wenn nicht-chirurgische oder Verhaltensbehandlungsoptionen versagen.

Der modifizierte künstliche Harnblasenschließmuskel gilt als „Goldstandard“ in der chirurgischen Behandlung von Stressinkontinenz.

Ein spezialisierter Arzt (dh ein Urologe) wird den künstlichen Harnschließmuskel chirurgisch in den Körper einsetzen. Der modifizierte künstliche Schließmuskel ahmt die Rolle eines gesunden Harnschließmuskels nach (die beiden Muskeln, die den Austritt von Urin aus der Blase durch die Harnröhre steuern). Der künstliche Harnschließmuskel schließt die Harnröhre und verhindert das Austreten von Urin. Der Patient drückt auf die Pumpe in seinen Hodensack, um die Manschette über der Harnröhre zum Leeren freizugeben. Die Manschette kehrt nach dem Entleeren in ihren geschlossenen Zustand zurück. Der modifizierte „intelligente Reflexballoon“ ContiReflex® erfasst IAP; ändert und modifiziert den okklusiven Manschettendruck in Echtzeit. Der Manschettendruck reagiert auf IAP-Änderungen und ist nicht mehr durch die angegebene Druckkapazität des PRB begrenzt.


Was sind die Vorteile von dem modifizierten künstlichen Harnblasenschließmuskel  ContiReflex®?

Die ContiReflex® Pumpe lässt sich einfach bedienen, deaktivieren und aktivieren.

ContiReflex® Intelligenter Reflexballon passt den okklusiven Manschettendruck in Echtzeit an.

ContiReflex® verfügt über eine sichere Implantation über einen Penoscrotal-Ansatz mit einem einzigen Schnitt.

Der modifizierte künstliche Harnblasenschließmuskel ContiReflex® verfügt über umfassendere Optionen für die Okklusionsmanschettengröße. Dies ermöglicht es Ihrem Chirurgen, die Okklusivmanschette zu wählen, die am besten zu Ihrer Harnröhrenanatomie passt.

In einigen Fällen kann eine Doppelmanschettenplatzierung bevorzugt werden. EasyClick™ Y-Konnektor ermöglicht eine Doppelmanschettenkonfiguration des Geräts.

Der modifizierte künstliche Harnblasenschließmuskel ContiReflex® enthält eine hydrophile Beschichtung auf allen Geräteoberflächen. Diese hydrophile Beschichtung ermöglicht es Ihrem Chirurgen, die wässrige Lösung zu wählen, die er vor der Implantation in das Gerät taucht.


Worauf muss ich mich bei der Genesung nach der Implantation eines künstlichen Blasenschließmuskels einstellen?

Es ist davon auszugehen, dass die vollständige Genesung nach der Implantation eines künstlichen Harnröhrenschließmuskels bis zu 6 Wochen dauern kann. Bitte bedenken Sie, dass die Genesung bei jedem Patienten unterschiedlich lange dauert. Ihr Arzt kümmert sich um Ihre postoperative Versorgung. Befolgen Sie zur raschen Genesung die Empfehlungen Ihres Arztes. Ihr implantierter künstlicher Blasenschließmuskel wird von Ihrem Arzt bei Ihrem Nachsorgetermin aktiviert, was im Allgemeinen vier bis sechs Wochen nach der Implantation geschieht. 


Werden andere bemerken, dass ich einen künstlichen Blasenschließmuskel trage?

Alle Bestandteile des künstlichen Blasenschließmuskels sind in Ihrem Körper verborgen und können von außen nicht wahrgenommen werden. Andere Menschen werden nichts davon erfahren, dass Ihnen ein künstlicher Blasenschließmuskel implantiert wurde, außer Sie entscheiden sich dafür, dies offenzulegen.


Kann ein künstlicher Blasenschließmuskel gleichzeitig mit einer aufblasbaren Penisprothese verwendet werden?

Neben der Belastungsinkontinenz ist die erektile Dysfunktion eine weitere häufige Nebenwirkung der radikalen Prostatektomie. Wenn Sie sowohl unter Harninkontinenz als auch unter erektiler Dysfunktion leiden, sollten Sie einen spezialisierten Arzt aufsuchen. Der künstliche Blasenschließmuskel kann zusammen mit einer aufblasbaren Penisprothese (z. B. der dreiteiligen aufblasbaren Penisprothese Infla10®) verwendet werden.



Häufig Gestellte Fragen Haftungsausschluss

Der Inhalt dieser Häufig Gestellte Fragen ist weder als Ersatz für eine qualifizierte medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht, noch ersetzt er diese. Sollten Sie Bedenken oder Fragen zu Ihrer Gesundheit haben, wenden Sie sich bitte immer an einen Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft.

Wichtiger Hinweis

Nach amerikanischem Recht darf dieses Gerät nur von einem Arzt oder auf ärztliche Anordnung verkauft werden.

Quellenangaben

1 Rigicon® ContiReflex® Modifizierter Künstlicher Harnblasenschließmuskel Gebrauchsanweisung.

2 Boysen, William, et al. „Die kombinierte Platzierung von künstlichem Harnschließmuskel und aufblasbarer Penisprothese erhöht nicht das Risiko perioperativer Komplikationen oder beeinflusst das langfristige Überleben des Geräts.“ 124 (2019): 264-270.


VERANSTALTUNGEN
AUA 2023

April 28 – May 1st – Chicago, USA

DGU 2023

September 20 – 23 – Leipzig, Germany

ICS 2023

September 27 – 29 – Toronto, Canada

UAA 2023

September 28 – October 1 – Dubai, UAE

EUSC 2023

October– Location: TBD
12th EUSC conference in conjunction with the 19th Pan Arab Continence Society Conference 2023

AFU 2023

November – Location: TBD
France Urology Scientific Event

SMSNA 2023

November 16 – 19 – San Diego, USA

ESGURS 2023

November 23, 24 – Florence, Italy
EAU Section of Genito-Urinary Reconstructive Surgeons


Copyright © 2021 Rigicon, Inc. | Alle Rechte vorbehalten. | REV26052021