Der modifizierte künstliche Harnblasenschließmuskel ContiReflex® wird zur Behandlung von Harninkontinenz aufgrund eines intrinsischen Schließmuskelmangels in Fällen wie Inkontinenz nach Prostataoperationen angewendet.1
Während konkurrierende Pumpen schwer ein- und auszuschalten sind, kann diese Pumpe leicht aktiviert werden, ohne dass eine große Menge Flüssigkeit in der Pumpe verbleiben muss. Die einfache Bedienung ermöglicht es, dem Patienten beizubringen, die Pumpe im Schlaf zu deaktivieren, die seine Harnröhre 24 Stunden, 7 Tage die Woche vor ständigem Verschluss schützt.
Die Harninkontinenz, auch als „Blasenschwäche“ bezeichnet, ist der unfreiwillige Verlust von Urin.
An Harninkontinenz leidende Patienten sind nicht in der Lage, die Abgabe von Urin aus der Blase zu kontrollieren.
Schätzungen zufolge ist 1 von 10 Männern von Harninkontinenz betroffen, wobei die Prävalenz mit zunehmendem Alter steigt.
Unter Belastungsinkontinenz versteht man den unerwarteten Austritt von Urin, wenn bei Aktivitäten wie schwerem Heben, Husten, Niesen, Lachen oder Sport ein äußerer Druck entsteht.
Dieser äußere Druck führt dazu, dass die bereits geschwächte Blase Urin verliert.
Die Blase wird von den Muskeln und dem Bindegewebe im Becken an ihrem Platz gehalten. Wenn diese Muskeln schwach sind, kann der Druck von außen die Blase nach unten drücken, so dass sich die Harnröhre öffnet und Urin austritt.
Ein schwacher oder beschädigter Schließmuskel kann ebenfalls die Ursache für Belastungsinkontinenz sein.
Es ist richtig, dass Stress-Harninkontinenz (SUI) ein normaler Teil des Alterns für Frauen ist, aber es braucht ein Ereignis wie ein Trauma oder eine Operation, um bei einem Mann Stress-Harninkontinenz zu verursachen.
Zur Diagnose wird Ihr Arzt eine körperliche Untersuchung durchführen und eine ausführliche Anamnese durchführen.
Je nachdem, wie die Ergebnisse der Anamnese und der körperlichen Untersuchung ausfallen, kann Ihr Arzt weitere Tests anordnen.
Eine der häufigsten Nebenwirkungen der radikalen Prostatektomie ist die Belastungsinkontinenz oder Stressinkontinenz.
Im Allgemeinen wird erwartet, dass die Belastungsinkontinenz nach radikaler Prostatektomie innerhalb eines Jahres nach der Operation abklingt. In einigen Fällen bleibt die Belastungsinkontinenz bestehen, ohne dass sich die Situation im Laufe der Zeit verbessert. Wenn Sie auch sechs Monate nach dem Eingriff noch Probleme mit der Blasenkontrolle haben, sollten Sie einen spezialisierten Arzt aufsuchen, um medizinischen Rat einzuholen und gegebenenfalls Behandlungsoptionen zu besprechen.
Denken Sie immer daran, dass die meisten Fälle von Stressinkontinenz behandelbar sind. Je nach Schweregrad und Art Ihrer Harninkontinenz wird Ihr Arzt gemeinsam mit Ihnen über die beste Behandlungsmethode entscheiden.
In der Regel gibt es zwei Behandlungsmöglichkeiten:
1) Konservative Behandlung (z. B. Medikamente, spezielle Übungen)
2) Chirurgische Behandlung (z. B. modifizierter künstlicher Blasenschließmuskel)
Der modifizierte künstliche Harnblasenschließmuskel (AUS) ist ein medizinisches Gerät zur Behandlung von Stressharninkontinenz. Der modifizierte künstliche Blasenschließmuskel ist eine chirurgische Behandlungsoption, wenn nicht-chirurgische oder Verhaltensbehandlungsoptionen versagen.
Der modifizierte künstliche Harnblasenschließmuskel gilt als „Goldstandard“ in der chirurgischen Behandlung von Stressinkontinenz.
Ein spezialisierter Arzt (dh ein Urologe) wird den künstlichen Harnschließmuskel chirurgisch in den Körper einsetzen. Der modifizierte künstliche Schließmuskel ahmt die Rolle eines gesunden Harnschließmuskels nach (die beiden Muskeln, die den Austritt von Urin aus der Blase durch die Harnröhre steuern). Der künstliche Harnschließmuskel schließt die Harnröhre und verhindert das Austreten von Urin. Der Patient drückt auf die Pumpe in seinen Hodensack, um die Manschette über der Harnröhre zum Leeren freizugeben. Die Manschette kehrt nach dem Entleeren in ihren geschlossenen Zustand zurück. Der modifizierte „intelligente Reflexballoon“ ContiReflex® erfasst IAP; ändert und modifiziert den okklusiven Manschettendruck in Echtzeit. Der Manschettendruck reagiert auf IAP-Änderungen und ist nicht mehr durch die angegebene Druckkapazität des PRB begrenzt.
Die ContiReflex® Pumpe lässt sich einfach bedienen, deaktivieren und aktivieren.
ContiReflex® Intelligenter Reflexballon passt den okklusiven Manschettendruck in Echtzeit an.
ContiReflex® verfügt über eine sichere Implantation über einen Penoscrotal-Ansatz mit einem einzigen Schnitt.
Der modifizierte künstliche Harnblasenschließmuskel ContiReflex® verfügt über umfassendere Optionen für die Okklusionsmanschettengröße. Dies ermöglicht es Ihrem Chirurgen, die Okklusivmanschette zu wählen, die am besten zu Ihrer Harnröhrenanatomie passt.
In einigen Fällen kann eine Doppelmanschettenplatzierung bevorzugt werden. EasyClick™ Y-Konnektor ermöglicht eine Doppelmanschettenkonfiguration des Geräts.
Der modifizierte künstliche Harnblasenschließmuskel ContiReflex® enthält eine hydrophile Beschichtung auf allen Geräteoberflächen. Diese hydrophile Beschichtung ermöglicht es Ihrem Chirurgen, die wässrige Lösung zu wählen, die er vor der Implantation in das Gerät taucht.
Es ist davon auszugehen, dass die vollständige Genesung nach der Implantation eines künstlichen Harnröhrenschließmuskels bis zu 6 Wochen dauern kann. Bitte bedenken Sie, dass die Genesung bei jedem Patienten unterschiedlich lange dauert. Ihr Arzt kümmert sich um Ihre postoperative Versorgung. Befolgen Sie zur raschen Genesung die Empfehlungen Ihres Arztes. Ihr implantierter künstlicher Blasenschließmuskel wird von Ihrem Arzt bei Ihrem Nachsorgetermin aktiviert, was im Allgemeinen vier bis sechs Wochen nach der Implantation geschieht.
Alle Bestandteile des künstlichen Blasenschließmuskels sind in Ihrem Körper verborgen und können von außen nicht wahrgenommen werden. Andere Menschen werden nichts davon erfahren, dass Ihnen ein künstlicher Blasenschließmuskel implantiert wurde, außer Sie entscheiden sich dafür, dies offenzulegen.
Neben der Belastungsinkontinenz ist die erektile Dysfunktion eine weitere häufige Nebenwirkung der radikalen Prostatektomie. Wenn Sie sowohl unter Harninkontinenz als auch unter erektiler Dysfunktion leiden, sollten Sie einen spezialisierten Arzt aufsuchen. Der künstliche Blasenschließmuskel kann zusammen mit einer aufblasbaren Penisprothese (z. B. der dreiteiligen aufblasbaren Penisprothese Infla10®) verwendet werden.
1 Rigicon® ContiReflex® Modifizierter Künstlicher Harnblasenschließmuskel Gebrauchsanweisung.
2 Boysen, William, et al. „Die kombinierte Platzierung von künstlichem Harnschließmuskel und aufblasbarer Penisprothese erhöht nicht das Risiko perioperativer Komplikationen oder beeinflusst das langfristige Überleben des Geräts.“ 124 (2019): 264-270.
October– Location: TBD
12th EUSC conference in conjunction with the 19th Pan Arab Continence Society Conference 2023
November 23, 24 – Florence, Italy
EAU Section of Genito-Urinary Reconstructive Surgeons